Liebe Leser unserer Homepage,
wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben.
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. In politisch unsicheren und turbulenten Zeiten ist es wichtig, eine starke Stimme für die Demokratie und unsere Grundrechte zu haben. Eine Regierung, die sich für alle Bürger einsetzt und die niemanden außen vor lässt. Die außenpolitisch diplomatisch und besonnen handelt und die mit Bedacht an aktuelle Geschehnisse herangeht und sich nicht von taktischen Spielchen leiten lässt.
Die SPD steht für all das und hat für Sie ein umfassendes Wahlprogramm (pdf) / online zur Information. Machen Sie sich gerne ein Bild davon.
Treffen Sie uns auch gerne vor Ort im Kirchzartener Innerort am Wahlkampfstand. Wir freuen uns auf Sie und gute Gespräche.
Ansonsten gilt: Kein Fußbreit dem Faschismus. <3
Im Namen des Vorstands,
Jennifer Sühr & Marlene Greiwe
PS: Wer unsere Veranstaltungen, Aktionen, unsere Zeitung und natürlich unsere Politik im Dreisamtal finanziell unterstützen möchte: Wir freuen uns immer über Spenden.
Unsere Bankverbindung: IBAN DE49 6809 0000 0027 5001 02 - Danke für die Solidarität!
(Die Spende ist steuerlich abzugsfähig)
26.01.2025 in Ortsverein
Die Hausärzte sind das unverzichtbare Rückgrat der medizinischen Versorgung, kompetent und nah am Patienten. Aber den Hausarztpraxen geht es schlecht. Die wohnortnahe ärztliche Versorgung ist gefährdet! Eine kostendeckende, wirtschaftliche und damit planungssichere Praxisführung scheint unter den aktuellen Rahmenbedingungen für viele Hausarztpraxen nicht mehr möglich.
Schon jetzt können viele Praxen keine neuen Patienten mehr annehmen. Die Terminverfügbarkeit für Stammpatienten reduziert sich deutlich. Mögliche Nachfolger entscheiden sich gegen eine Niederlassung und die Übernahme einer Hausarztpraxis. Bestehende Hausarztpraxen müssen schließen. In naher Zukunft auch im bisher noch gut versorgten Freiburger Umland, auch im Dreisamtal! Einige Hausärzte haben sich im Herbst letzten Jahres zusammengeschlossen und in einem dramatischen Appell ihre Patienten aufgefordert, sich mit einem Brief an die Abgeordneten im Bund und im Land zu wenden.
Die SPD Dreisamtal geht einen Schritt weiter. Sie holt die Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter und den Landtagsabgeordneten Florian Wahl nach Kirchzarten und ermöglicht es den Betroffenen, direkt und persönlich mit den Abgeordneten zu sprechen. Auf dem Podium werden mit Dr. Pohle und Dr. Straub zwei Vertreter der Hausärzte die aktuelle Situation darstellen und Lösungsvorschläge zur Diskussion stellen.
Die Veranstaltung findet am 6. Februar 2025, um 18 Uhr in der Rainhofscheune, Höllentalstraße 96, 79199 Kirchzarten Burg Birkenhof statt. Ärzte, Praxismitarbeiter und Patienten sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
11.07.2024 in Bundespolitik
Die Bedeutung der Qualität in der Kinderbetreuung
Eine gute Kinderbetreuung kann den Grundstein bilden, die Entwicklung von Kindern unabhängig von der Situation im Elternhaus zu fördern. Die Grundvoraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Fachkräfte das entsprechende Wissen und die Ressourcen dafür haben.
Gute Qualität in der Betreuung
Wenn wir von einer guten Qualität in der Kinderbetreuung sprechen, dann bedeutet dies vor allem, dass die Erzieher*innen in der Einrichtung sich nach den Bedürfnissen der Kinder richten. Je jünger die Kinder, desto mehr Betreuungsfachkräfte müssen vorhanden sein, damit die Erzieher*innen Zeit haben, um auf die Bedürfnisse einzugehen. Bei Kindern unter drei Jahren sollte der Betreuungsschlüssel bei drei bis vier Kindern pro Fachkraft liegen, damit gewährleistet ist, dass das Kind eine feste Ansprechperson hat, auf die es sich verlassen kann und die sozusagen den „sicheren Hafen“ bildet. Eine gute Betreuung erfordert, dass die Fachkraft für die Signale des Kindes empfänglich ist, das Bedürfnis des Kindes erkennt und auf die Gefühle und Absichten des Kindes eingeht.
Dadurch, dass die Bezugsperson auf die Bedürfnisse nach Zuwendung, nach Lernen, Essen und Schlafen eingeht, lernt das Kind Selbstwirksamkeit, also die Überzeugung, auch schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Mit dieser Überzeugung kann es die Welt erkunden, sich entfalten und sich zu einem einfühlsamen erwachsenen Menschen entwickeln, der seine Umwelt positiv wahrnimmt. Kinder, die in den ersten Jahren positive Erfahrungen, im Sinne von Zugewandtheit und Bedürfnisorientierung, machten, haben häufig eine höhere Widerstandskraft und können besser mit schwierigen Lebenssituationen umgehen.
Für eine qualifizierte Betreuung von Kleinkindern ist es außerdem unabdingbar, dass das Personal jedes einzelne Kind als ein vollwertiges menschliches Wesen anerkennt, das eigene Absichten hat und auf seine Äußerungen eine Reaktion erwartet. In diesen Interaktionen entwickeln Kinder dann Kompetenzen und ein Verständnis von sich selbst.
Die amerikanische NICHD-Studie* belegt den Zusammenhang des Einflusses von Familienfaktoren und der außerfamiliären Betreuung auf die kindliche Entwicklung. Festgestellt wurde u.a., dass Kinder die ein liebevolles Elternhaus hatten und eine gute Betreuung in den Einrichtungen erfahren haben, eine sehr gute Sprachentwicklung hatten. Außerdem waren ihre sozial- und emotionalen Kompetenzen sehr früh ausgebildet. Weiterhin gibt es deutliche Zusammenhänge bzgl. der Entwicklung von Kindern, die zu Hause keine idealen Bedingungen erleben, jedoch eine außerfamiliäre Einrichtung mit hoher Qualität besuchen. Hier können viele negative Erfahrungen ausgeglichen werden, was sich positiv auf die gesamte soziale Entwicklung des Kindes auswirkt.
Gute Arbeitsbedingungen für die Fachkräfte
Der gesamte Bereich der Arbeit mit Kindern beinhaltet auch die Kompetenz, eine Gruppe zu leiten. Hieraus ergeben sich häufig komplexe gruppendynamische Prozesse. Diese müssen von den Erzieher*innen hinterfragt und aktiv gestaltet werden.
Die Arbeit mit Kindern stellt hohe Ansprüche an die Belastbarkeit des Personals. Daher müssen die Arbeitsbedingungen entsprechend ausgestaltet werden. Faktoren, wie ein häufiger Wechsel im Team, knappe Personalressourcen, Zeitmangel im Tagesablauf sowie geringe Wertschätzung und Bezahlung tragen dazu bei, dass viele an ihre Belastungsgrenzen kommen.
Diese Problemlage ist ein strukturelles Problem in unserem System. Lediglich einzelne organisatorische Punkte können von den Trägern selbst gelöst werden. Die anderen Aspekte müssen von politischer Seite debattiert und verändert werden.
Arbeitswelt und Kinderbetreuung
Im Zusammenhang mit einer sich verändernden Arbeitswelt, in welcher Frauen hervorragend ausgebildet sind und häufig beide Elternteile arbeiten (müssen), verbringen Kinder ggf. viel Zeit in den Einrichtungen. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit einer guten Betreuung zum einen für eine gesunde Entwicklung der Kinder, aber auch für eine funktionierende Familie. Nur wenn sich Eltern auf die Qualitätsstandards in jeder Einrichtung verlassen können, können Sie mit einem guten Gefühl ihrer Arbeit nachgehen.
In Baden-Württemberg sind die Betreuungsschlüssel vergleichsweise günstig. Angesichts der schwierigen finanziellen Situation vieler Kommunen ist es wünschenswert, dass diese Qualität erhalten bleibt. Außerdem müssen sich die Betreuungszeiten stärker an den Arbeitszeiten der Eltern ausrichten und z.B. auch Randzeiten abgedeckt werden. Für die Fachkräfte fordert die SPD eine höhere Entlohnung der Pädagog*innen, denn Kindertagesstätten und Kindergärten sind keine Betreuungs-, sondern Bildungseinrichtungen!
* Bei der "NICHD“-Studie wurden Familien begleitet, in welchen die Kinder entweder zu Hause oder außerfamiliär betreut wurden. Außerdem wurde darin unterschieden, welchem sozialen Milieu die Herkunftsfamilien angehörten.
Jennifer Sühr
(Vorsitzende der SPD Dreisamtal, der Artikel erschien 2021 in unserer Zeitung)
04.07.2024 in Ortsverein
Am 1. Juli 2024 fand unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Unsere Vorsitzende Jennifer Sühr blickte auf die Aktivitäten und Veranstaltungen des Vorstands in der zu Ende gehenden
Amtszeit zurück. Sie ging unter anderem ein auf den politischen Diskussionsabend, aus dem die
Initiative „Wohin im Alter?“ hervorging, auf die parteiübergreifende Aktion „Lust auf Politik?!“, auf den gutbesuchten Gewässerspaziergang, auf einen politischen Diskussionsabend zum Thema Bildung mit Viviane Sigg, auf die Veranstaltung mit Lars Castellucci, MdB, zum Thema Migration sowie die Fahrt zur Gedenkstätte des Konzentrationslagers Natzweiler-Stuthof.
Jennifer erinnerte zudem daran, dass der Ortsverein zwei Ausgaben seiner Zeitung herausgebracht und die Kommunalwahlen 2024 erfolgreich bestritten hat. Die SPD habe entgegen des allgemeinen Trends im Kreistag alle Sitze gehalten. Ebenso habe man, trotzt des Verzichts auf eine neuerliche Kandidatur von Peter Meybrunn, im Gemeinderat Kirchzarten alle Sitze halten können und stelle mit Benny Rudiger den Stimmenkönig. Im Gemeinderat in Stegen habe man sogar einen Sitz hinzugewonnen und stelle mit beiden SPD-Gemeinderätinnen einzigen beiden Frauen im Gremium.
Langjährige Mitglieder der SPD wurden geehrt:
Jennifer Sühr würdigte ebenfalls die langjährige Arbeit von Peter Meybrunn für die SPD und den Gemeinderat Kirchzarten, dem er vier Jahrzehnte angehört hat.
Die Geehrten berichteten von ihren Werdegängen und Tätigkeiten innerhalb der Partei.
Im Verlaufe der Sitzung dankte Jennifer verschiedenen Aktiven für ihre Arbeit in der zurückliegenden Amtsperiode. Sie würdigte unter anderem das Engagement von Dagmar Engesser, Marlene Greiwe, Tobias Haas und Markus Millen.
Martin Müller, der dieses Frühjahr in Kirchzarten auf der Liste für den Gemeinderat kandidiert hatte, wurde als Neumitglied begrüßt, er erhielt sein Parteibuch und wir freuen uns auf sein Engagement.
Nach dem Bericht des Kassierers Hans-Joachim Glissmann und dem Bericht des/der Kassenprüfer*in erfolgte die Entlastung des alten Vorstands und der neue Vorstand und Delegierte zum Kreisparteitag wurden gewählt.
Der neue Vorstand:
Vorsitzende: |
Jennifer Sühr |
Stellvertretende Vorsitzende: |
Marlene Greiwe |
Kassierer: |
Hans-Joachim Glißmann |
Schriftführer: |
Christoph Pause |
Beisitzerinnen und Beisitzer: |
Dagmar Engesser Herta Konold Christoph Lupberger Joanna Kupczyk-Merz Stefan Saumer Christine Jäckel |
Wir gratulieren ganz herzlich zur Wahl und freuen uns auf weitere gute Arbeit für die kommenden Jahre.
13.05.2024 in Kommunalpolitik
Liebe Kirchzartenerinnen und Kirchzartener,
wir stehen für ein tolerantes, weltoffenes Kirchzarten, für ein solidarisches Miteinander. Zusammen mit Ihnen wollen wir unsere Gemeinde weiterentwickeln. Unsere Leitlinie ist das Gemeinwohl, wir denken ganzheitlich und verfolgen keine Einzelinteressen.
Wir haben in den letzten Jahren einiges erreicht. Wir haben aber noch viel vor. So wollen wir den demographischen Wandel gestalten, bezahlbares und bedarfsgerechtes Wohnen ermöglichen, das kulturelle Leben stärken, die Energiewende umsetzen, die wirtschaftliche Attraktivität ausbauen und die Schönheit unserer Landschaft erhalten.
Wir bleiben dran! An all den Themen, die Sie beschäftigen und die für ein Miteinander in Kirchzarten wichtig sind. Lassen Sie uns darüber reden.
Ihre Kirchzartener SPD-Kandidatinnen und SPD-Kandidaten
Unsere Ideen für Kirchzarten:
LASS UNS REDEN …
ZÄMMEHOGGE – MITENANDER SCHWÄTZE …
… übers gut Miteinander leben.
Gemeinschaft braucht Miteinander. Wir kümmern uns: Um ein gutes Leben aller Generationen und Gesellschaftsschichten. Das umfasst gute Konzepte für Wohnen im Alter ebenso wie ein Kinder- und Jugendbüro.
… übers Platz finden und haben.
Menschen brauchen Platz: Alle müssen in Kirchzarten leben können! Deshalb können wir den Mangel an bezahlbarem Wohnraum nicht hinnehmen. Innovative Bauformen und kreative Lösungen müssen her. Bauen ist Klimakiller Nummer 1, deshalb ist nachhaltige, modulare Bauweise ein Muss. Eine gemeindeeigene Wohnbau-Gesellschaft kann langfristig helfen. Dafür machen wir uns stark.
… über gutes Klima.
Wandel braucht Vorbilder: Wir haben die Hebel in der Hand, und wir sollten sie jetzt benutzen! Klimaschutz muss für uns alle ganz oben stehen – und dabei darf es nicht nur ums Geld gehen. Denn es geht um unseren Planeten.
… Über Kinder, Lernen und Betreuen.
Unsere Kinder sind unsere Zukunft. Gute Kinderbetreuung erleichtert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In den letzten zwei Jahren wurden 65 neue Betreuungsplätze geschaffen. Das ist eine tolle Leistung. Leider reicht das immer noch nicht – der Handlungsdruck bleibt hoch.
… über Land(wirt)schaft.
Handel braucht Wachstum. Wir fördern die intelligente Entwicklung von „Fischerrain 3“ und die Umgestaltung von „Weißgalgen“ zu einem modernen Gewerbegebiet – um Flächenfraß zu begrenzen. Auch im Gewerbe müssen wir mit weniger versiegelter Fläche auskommen. Umdenken ist angesagt.
… übers Vorankommen.
Alle wollen mobil sein – damit wir miteinander in Kontakt bleiben. Aber der Individualverkehr beherrscht immer noch unseren Alltag. Deshalb müssen wir den Verkehrsraum neu gestalten und attraktive Alternativen schaffen, die es uns ermöglichen, öfters mal auf das
Auto zu verzichten!
… übers Gestalten.
Gemeinsam setzen wir auf finanzielle Stabilität, regionale und nachhaltige Beschaffungen sowie umfassende Transparenz. Wir gestalten eine lebendige Gemeindepolitik, bei der Alle gehört werden und das Gemeinwohl im Mittelpunkt steht.
Deshalb am 9. Juni SPD wählen!
Infos zu unseren Kandidierenden finden Sie hier.
12.05.2024 in Kommunalpolitik
Dr. Werner Konold
Professor für Landespflege i.R., verheiratet, 3 erw. Kinder
Jahrgang 1950. Ich bin von der Ausbildung her Diplom-Agraringenieur und habe über die Ökologie von Fließgewässern meine Doktorarbeit und über stehende Gewässer meine Habilitationsarbeit gemacht. Von 1997 bis 2016 hatte ich an der Universität Freiburg den Lehrstuhl für Landespflege inne. Auf Bundes- und Landesebene bin ich in mehreren politikberatenden Gremien tätig.
Ich bin verheiratet, wir haben drei Kinder und einige sehr nette Enkel. Seit 1999 wohnen wir im Birkenhof und fühlen uns dort sehr wohl. Neben der Lebenserfahrung, die das Alter und der Beruf mit sich bringen, kann ich in den Gemeinderat Kompetenzen einbringen zu den Themen Landnutzung, Gewässer und Gewässerschutz, Landschaftspflege und Naturschutz, Grünplanung, Gestaltung im Ort.
06.02.2025, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Hausarztpraxen in Not! Podiumsdiskussion
Rainhofscheine (Kirchzarten Burg-Birkenhof)
Die Hausärzte sind das unverzichtbare Rückgrat der medizinischen Versorgung, kompetent und nah am Patienten. Abe …
08.02.2025, 09:30 Uhr - 12:30 Uhr
Bundestagswahl 2025 - Treffen Sie uns zu leckeren Waffeln und guten Gesprächen.
Marktplatz Kirchzarten
15.02.2025, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr
Bundestagswahl 2025 - Treffen Sie uns zu leckeren Waffeln und guten Gesprächen.
Marktplatz Kirchzarten
Wir freuen uns immer über Spenden für unsere Veranstaltungen, Aktionen und naürlich unsere Zeitung!
IBAN DE49 6809 0000 0027 5001 02
Danke für die Solidarität!
02.02.2025 10:58 Mitte statt Merz
Mit Sicherheit und Anstand. Wenn Friedrich Merz und seine CDU Mehrheiten mit der AfD suchen, verlassen sie die politische Mitte. Gerade in herausfordernden Zeiten braucht Deutschland aber eine stabile Regierung der Mitte. Eine verantwortungsbewusste und verlässliche Regierung für Recht, Ordnung und Menschlichkeit. So eine Regierung ist nur unter Führung von Olaf Scholz und der SPD… Mitte statt Merz weiterlesen
29.01.2025 16:44 Steinmeier warnt zum Holocaust-Tag: „Nehmt die Feinde der Demokratie ernst!“
Der Bundestag erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus – und an die aktuellen Gefahren für die Demokratie. Angesichts seiner geplanten Zusammenarbeit mit der AfD sollten CDU-Chef Friedrich Merz die Ohren geklungen haben. weiterlesen auf vorwärts.de
27.01.2025 21:19 Einigung bei wichtigen Gesetzen zu Energie und Wirtschaft
Mit der Einigung bei insgesamt acht Gesetzen zu Energie und Wirtschaft beweisen die demokratischen Parteien politischen Willen und Handlungsfähigkeit. „SPD, Grüne und Union haben nun gemeinsam acht Gesetze zu Energie und Wirtschaft geeint. Es gibt damit eine funktionierende Mehrheit jenseits der AfD im Deutschen Bundestag. Man muss nur wollen. In guten und konstruktiven Gesprächen haben… Einigung bei wichtigen Gesetzen zu Energie und Wirtschaft weiterlesen
27.01.2025 21:18 Türk-Nachbaur/Müller zum Abschlussbericht der Enquete-Kommission
Abschlussbericht: Kommende Kriseneinsätze auf ein strategisch sicheres Fundament stellen Die Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“ legt nach über zwei Jahren Arbeit ihren Abschlussbericht vor. Der Deutsche Bundestag behandelt diesen am 31. Januar. Für kommende Kriseneinsätze empfiehlt der Bericht, dass Diplomatie, Entwicklungszusammenarbeit und Verteidigung von der Strategie bis zur Umsetzung stärker… Türk-Nachbaur/Müller zum Abschlussbericht der Enquete-Kommission weiterlesen
13.01.2025 20:04 REGIERUNGSPROGRAMM
Am 23. Februar findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Es geht um viel bei dieser Wahl. Wir leben inschwierigen Zeiten: Es herrscht Krieg mitten in Europa, unsere Unternehmen stehen in einem verschärfteninternationalen Wettbewerb, der Zusammenhalt im Land steht auf der Probe.Deutschland steht vor bedeutenden Entscheidungen:Investieren wir jetzt weiter kraftvoll in unser Land? Oder lassen wir unsere… REGIERUNGSPROGRAMM weiterlesen
11.01.2025 16:06 Bernhard Daldrup zur Finanzkrise der Kommunen
Kommunale Finanzkrise: Defizit von 25,9 Milliarden Euro zeigt Handlungsbedarf Die Finanzkrise der Kommunen verschärft sich. Ihre Lage darf nicht zu einem Risiko für den sozialen Frieden werden. „Die Lage der Kommunen spitzt sich weiter zu. Laut heute veröffentlichter Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) haben die kommunalen Kernhaushalte in den ersten drei Quartalen 2024 ein Finanzierungsdefizit… Bernhard Daldrup zur Finanzkrise der Kommunen weiterlesen
07.01.2025 21:02 Dagmar Schmidt zur Diskussion um Lohnfortzahlung
Lohnfortzahlung bleibt Schutzrecht Die vom Allianz-Chef angestoßene Debatte über die Einschränkung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zeigt, wie weit manche Personen von der Realität der arbeitenden Bevölkerung entfernt sind. Menschen hätten aber ein Schutzrecht auf Lohnfortzahlungen, sagt Dagmar Schmidt. „Der Vorschlag zur Einschränkung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zeigt, wie weit manche Personen von der Realität der… Dagmar Schmidt zur Diskussion um Lohnfortzahlung weiterlesen
Ein Service von websozis.info